Arabische Oryx sind wunderschöne weiße Antilopen mit edlen Köpfen, einer typischen dunklen Gesichtsmaske und langem, nur leicht gebogenem Gehörn. Eine schneeweiße Schönheit! Sie sind die kleinste Art der Oryx-Antilopen und perfekt an ein Leben in der Wüste mit hohen Temperaturen und wenig Wasser angepasst. Ursprünglich waren sie in Westasien weit verbreitet, doch aufgrund intensiver Bejagung wäre diese Tierart fast ausgestorben. Erhaltungszucht mit wenigen verbliebenen Exemplaren konnte diese Art retten.
Arabian Oryx können Dürren bis zu 6 Monate überstehen. Sie decken ihren Bedarf über Futter und das Ablecken von Tau aus dem Fell ihrer Herde. Ihre Körpertemperatur kann bei extremer Hitze bis zu 46,5°C erreichen und in kühlen Nächten auf 36°C absinken.
Steckbrief Arabische Oryx Antilope (Oryx leukoryx)
![]() | Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla) / Unterordnung: Wiederkäuer (Ruminantia) / Familie: Hornträger (Bovidea) |
![]() | Wissenschaftlich: Oryx leukoryx / Trivial: Arabische Oryx Antilope & Weiße Oryx Antilope / Beduinenbezeichnung: Maha = die Sichtbare |
![]() | weißes Fell, dunkle Gesichtsmaske, Männchen und Weibchen mit ca. 60cm langen Hörnern |
![]() | Schulterhöhe ca. 80 Zentimeter, kleinste Art der Oryx-Antilopen / ca. 70kg (Männchen > Weibchen) |
![]() | Geschlechtsreife mit 2,5-3,5 Jahren / Tragezeit ca. 8,5 Monate / Wurfgröße 1 Jungtier |
![]() | 20 Jahre in Zoos |
![]() | Wüsten, Halbwüsten und Steppengebiete |
![]() | tagaktiv, gemischtgeschlechtliche Herden mit rund 10 Tieren, selten bis zu 100 Tiere, Böcke zeitweise einzeln, Wanderung auf Futtersuche |
![]() | Gräser und Kräuter |
![]() | Westasien |
![]() | ca. 850 geschlechtsreife wildlebende Tiere weltweit (Rote Liste 2021), zusätzlich mehrere Tausend Tiere in naturnahen umzäunten Gebieten |
![]() | 1972 fast ausgerottet, Bestände erholen sich, Rote Liste 2021: verwundbar, Population stabil |
Natur & Tiere • Tierlexikon • Säugetiere • Paarhufer • Arabische Oryx Antilope
Rettung in letzter Minute!
Warum wäre der Weiße Oryx fast ausgestorben?
Die weiße Antilope wurde für ihr Fleisch, aber vor allem als Trophäe intensiv bejagt. Der letzte wilde arabische Oryx wurde im Oman gewildert und somit waren 1972 alle wildlebenden Tiere dieser Art ausgerottet. Nur wenige arabische Oryx befanden sich in Zoos oder in Privatbesitz und entgingen so der Jagd.
Wie wurde die Weiße Antilope vor dem Aussterben gerettet?
Bereits in den 1960er Jahren wurden erste Zuchtversuche in Zoos gestartet. Die „Urväter der heutigen Oryx-Antilopen“ stammen aus Zoologischen Gärten und privaten Sammlungen. 1970, zwei Jahre bevor die letzte wildlebende weiße Antilope erlegt wurde, haben die Zoos von Los Angeles und Phoenix aus diesen Tieren die sogenannte „Weltherde“ zusammengestellt und ein Zuchtprogramm gestartet. Alle arabischen Oryxantilopen die heute leben, stammen von nur 9 Tieren ab. Die Zucht war erfolgreich, Antilopen wurden in weitere Zoos verbracht und auch dort gezüchtet. Dank einem weltweiten Erhaltungszuchtprogramm wurde die Art so vor dem Aussterben gerettet. Inzwischen konnten einige Oryx wieder ausgewildert werden und zahlreiche Tiere leben in naturnahen umzäunten Gebieten.
Wo kommen Arabische Oryx inzwischen wieder vor?
Die ersten Antilopen wurden 1982 im Oman wieder ausgewildert. 1994 erreichte diese Population mit 450 Tieren ihren Höhepunkt. Leider kam es dann zu vermehrter Wilderei und die meisten freigelassenen Tiere wurden zu ihrem Schutz in Gefangenschaft zurückgebracht. Die Rote Liste der IUCN (Stand 2021, published 2017) gibt an, dass es aktuell im Oman nur noch ca. 10 wilde Arabische Oryx gibt. In der Wüste Wadi Rum in Jordanien sollen ca. 80 Tiere leben. Israel ist mit einem Bestand von ca. 110 wilden Arabian Oryx erwähnt. Als Länder mit den meisten wildlebenden Weißen Oryx werden die UAE mit ca. 400 Tieren und Saudi Arabien mit ca. 600 Tieren angegeben. In vollständig eingezäunten Gehegen werden allerdings zusätzlich etwa 6000 bis 7000 Tiere gehalten.
AGE™ hat Arabische Oryx Antilopen für euch entdeckt:
Wo kann man Arabische Oryx Antilopen beobachten?
Unter General Secretariat for the Conservation of the Arabian Oryx findet ihr Informationen, in welchen Staaten wie viele arabische Oryx leben. Die meisten Tiere gelten jedoch nicht als wildlebend. Sie leben in umzäunten Schutzgebieten und werden durch Zufütterung und Tränken unterstützt.
Die Fotografien für diesen Fachartikel entstanden 2019 im Shaumari Wildlife Reserve in Jordanien. Das Naturreservat beteiligt sich seit 1978 am Erhaltungszuchtprogramm und bietet Safari-Touren im umzäunten naturnahen Habitat an.
Fabelhaftes:
Der Mythos vom Einhorn
Alte Beschreibungen legen nahe, dass das Einhorn kein Fabelwesen ist, sondern tatsächlich existierte. Es wird allerdings als Tier mit gespaltenen Hufen beschrieben, sodass es vermutlich nicht zu den Pferden, sondern zu den Paarhufern gehörte. Eine Theorie besagt, dass Einhörner in Wirklichkeit Arabische Oryx waren, bevor dieses Tier mythologisiert wurde. Geografische Verbreitung, Fellfarbe, Größe und die Form der Hörner passen perfekt. Außerdem ist bekannt, dass die Ägypter Oryx-Antilopen in der Seitenansicht mit nur einem Horn dargestellt haben. Die Hörner überlagern sich, wenn man das Tier seitlich betrachtet. Wurde so das Einhorn geboren?
Natur & Tiere • Tierlexikon • Säugetiere • Paarhufer • Arabische Oryx Antilope
Environment Agency – Abu Dhabi (EAD) (2010): Arabian Oryx Regional Conservation Strategy and Action Plan. [online] Abgerufen am 06.04.2021, von URL: https://www.arabianoryx.org/En/Downloads/Arabian%20oryx%20strategy.pdf [pdf-Datei]
General Secretariat for the Conservation of the Arabian Oryx (2019): Member States. [online] Abgerufen am 06.04.2021, von URL: https://www.arabianoryx.org/En/SitePages/MemberStates.aspx
IUCN SSC Antelope Specialist Group. (2017): Oryx leucoryx. The IUCN Red List of Threatened Species 2017. [online] Abgerufen am 06.04.2021, von URL: https://www.iucnredlist.org/species/15569/50191626
Josef H. Reichholf (03.01.2008): Fabelhaftes Einhorn. [online] Abgerufen am 06.04.2021, von URL: https://www.welt.de/welt_print/article1512239/Fabelhaftes-Einhorn.html
Wikipedia-Autoren (22.12.2020): Arabische Oryx. [online] Abgerufen am 06.04.2021, von URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Arabische_Oryx