Orcas und Buckelwale hautnah unter Wasser!
Walbeobachtung ist wundervoll und oft geradezu magisch. Und doch – hast auch Du Dir schon einmal gewünscht neben ihnen zu sein? Nicht auf dem geschützten Boot, sondern frei im kühlen Nass? Wäre es nicht fantastisch den ganzen Wal zu sehen? Das gesamte Ausmaß seiner Eleganz? Unter Wasser? In Skjervøy wird dieser Traum Wirklichkeit. In der Wintersaison (November bis Januar) kannst Du dort Orcas und Buckelwale in freier Natur bewundern und mit etwas Glück auch unter Wasser erleben.
Jahrelang galt die Stadt Tromsø als Mekka für Whale Watching und Schnorcheln mit Orcas. Dann sind die Wale weitergezogen und den Heringsschwärmen Richtung Norden gefolgt. Wie bereits in den letzten Jahren, war auch im Winter 2022 Schnorcheln mit Orcas und Buckelwalen nun in den geschützten Fjorden bei Skjervøy möglich. Selten werden außerdem Finnwale oder Schweinswale gesichtet. Also nichts wie rein in den Trockentauchanzug! Wage den kühnen Sprung in Dein persönliches Wal-Erlebnis.
Orcas in Skjervøy erleben
„Eine Gruppe Orcas hat gedreht und kommt direkt auf uns zu. Aufgeregt beobachte ich ihre schwertförmigen Rückenflossen und rücke schnell meinen Schnorchel zurecht. Jetzt heißt es bereit sein. Unser Skipper gibt das Kommando. So schnell und so leise ich kann, lasse ich mich ins Wasser gleiten. Ehrfürchtig starre ich durch meine Taucherbrille ins dunkle norwegische Nass. Unter mir gleiten zwei Orcas vorüber. Einer dreht ganz leicht den Kopf und blickt kurz zu mir hoch. Ein schönes Gefühl. Als wir gerade zurück ins Boot klettern wollen, gibt unser Skipper ein Zeichen. Irgendetwas ist anders als bisher. Mehr Orcas kommen. Wir bleiben. Luftblasen perlen an mir vorüber. Ein einzelner toter Hering treibt Richtung Oberfläche. Mein Herzschlag beschleunigt sich. Hoffnung. Ein Orca schwimmt an mir vorüber, unfassbar nah. Dann gleitet er in die Tiefe. Noch mehr Luftblasen. Erste Gesänge. Und plötzlich ist ein riesiger Schwarm Heringe unter mir. Ich juble innerlich. Ja, heute ist unser Glückstag. Die Jagd der Orcas beginnt.“
„Eine Gruppe Orcas hat gedreht und kommt direkt auf uns zu. Aufgeregt beobachte ich ihre schwertförmigen Rückenflossen und rücke schnell meinen Schnorchel zurecht. Jetzt heißt es bereit sein. Unser Skipper gibt das Kommando. So schnell und so leise ich kann, lasse ich mich ins Wasser gleiten. Ehrfürchtig starre ich durch meine Taucherbrille ins dunkle norwegische Nass. Unter mir gleiten zwei Orcas vorüber. Einer dreht ganz leicht den Kopf und blickt kurz zu mir hoch. Ein schönes Gefühl. Als wir gerade zurück ins Boot klettern wollen, gibt unser Skipper ein Zeichen. Irgendetwas ist anders als bisher. Mehr Orcas kommen. Wir bleiben. Luftblasen perlen an mir vorüber. Ein einzelner toter Hering treibt Richtung Oberfläche. Mein Herzschlag beschleunigt sich. Hoffnung. Ein Orca schwimmt an mir vorüber, unfassbar nah. Dann gleitet er in die Tiefe. Noch mehr Luftblasen. Erste Gesänge. Und plötzlich ist ein riesiger Schwarm Heringe unter mir. Ich juble innerlich. Ja, heute ist unser Glückstag. Die Jagd der Orcas beginnt.“
AGE™ hat im Monat November an vier Wal-Touren mit Lofoten-Opplevelser in Skjervøy teilgenommen. Dabei haben wir die Faszination Schnorcheln mit Walen selbst erlebt. Die Tour heißt zwar „Schnorcheln mit Orcas“, Du hast aber ebenfalls gute Chancen mit Buckelwalen zu schnorcheln.
Als erstes wirst Du mit einem Trockentauchanzug und allem nötigen Equipment ausgestattet. Perfekt geeignet für den kalten norwegischen Winter. Gut verpackt besteigst Du dann ein kleines RIB-Boot für maximal zwölf abenteuerlustige Personen. Oft werden schon kurz hinter dem Hafen in der ersten Bucht Wale gesichtet, manchmal ist aber auch Suchen angesagt. Wir hatten Glück und konnten jeden Tag Buckelwale und an drei von vier Tagen Orcas bewundern. Sowohl über, als auch unter Wasser.
Es ist wichtig stets startklar zu sein und den Schnorchel bereit zu halten, falls es plötzlich ins Wasser geht. Die Begegnung mit ziehenden Orcas oder Buckelwalen dauert unter Wasser oft nur wenige Augenblicke, doch diese sind einzigartig und werden auch Dir tief in Erinnerung bleiben. Fressende Orcas zu finden, ist Glücksache. Bei der vierten Tour konnten wir dieses Highlight persönlich erleben: Gut dreißig Minuten Heringsjagd einer Orca-Gruppe und wir waren mittendrin. Ein unbeschreibliches Gefühl! Bitte bedenke, dass Walbeobachtung immer anders, Glücksache und ein einzigartiges Geschenk der Natur ist.
Du möchtest die Jagd miterleben? Im AGE™ Erfahrungsbericht findest Du Erzählungen zu allen vier Schnorchel-Touren und viele wunderschöne Fotos der Jagd: Mit Taucherbrille zu Gast bei einer Heringsjagd der Orcas
Tierbeobachtung • Whale Watching • Norwegen • Walbeobachtung in Norwegen • Schnorcheln mit Walen in Skjervøy • Heringsjagd der Orcas
Walbeobachtung in Norwegen
Im Winter (November – Januar) gibt es viele Orcas und Buckelwale zu sehen. Top Ziel in Norwegen ist dafür aktuell Skjervøy. Im Sommer (Mai – September) kannst Du Pottwale entdecken. Als idealer Ausgangspunkt hierfür gelten die Lofoten.
Es gibt mehrere Anbieter für Walbeobachtung und Schnorcheln mit Orcas. Manche Anbieter legen ihren Schwerpunkt auf klassische Walbeobachtung, andere auf Schnorcheln mit Walen. Preis, Boots-Typ, Gruppengröße, Leihausrüstung und Dauer der Touren unterscheiden sich. Es macht Sinn zuvor Bewertungen zu lesen und die Angebote zu vergleichen.
Lofoten-Opplevelser ist ein familiengeführtes Unternehmen wurde im Jahr 1995 von Rolf Malnes gegründet. Die Company hat zwei schnelle RIB-Boote für den täglichen Einsatz und mehr als 25 Jahre Erfahrung im Schnorcheln mit Orcas. Die RIB-Boote sind rund 8 Meter lang und ermöglichen eine Fahrt in Kleingruppen von maximal 12 Personen. Lofoten-Opplevelser stattet seine Gäste mit hochwertigen Trockentauchanzügen, Neoprenhauben, Neoprenhandschuhen sowie Maske und Schnorchel aus. Die zusätzliche Bereitstellung warmer, einteiliger Unterzieher erhöht den Komfort deutlich.
Als einer der Vorreiter für Wal-Tourismus in Norwegen kennt Rolf das Verhalten der Tiere genau. In Norwegen gibt es keine Regeln für Wal-Touren, nur Richtlinien. Umso entscheidender ist darum die Eigenverantwortung der Anbieter. Das Wichtigste, neben einer guten Portion Glück, ist ein guter Skipper. Ein Skipper, der seine Gäste nahe genug an die Wale heranbringt, ohne diese zu gefährden. Der seinen Schnorchlern jederzeit das bestmögliche Erlebnis bietet und trotzdem das Verhalten der Tiere im Auge behält. Ein Skipper, der bei jedem Erfolg das strahlende Lächeln seiner Gäste genießt und dennoch im Zweifelsfall abbricht und die Tiere ziehen lässt. AGE™ hatte das Glück bei Lofoten-Opplevelser einen solchen Skipper zu finden.
Tierbeobachtung • Whale Watching • Norwegen • Walbeobachtung in Norwegen • Schnorcheln mit Walen in Skjervøy • Heringsjagd der Orcas
Tipps & Erfahrungen zum Schnorcheln mit Orcas in Skjervøy
Ein besonderes Erlebnis
Whale Watching im kleinen RIB-Boot und ein beherzter Sprung zu Orcas und Buckelwalen ins kühle Nass. Ein Erlebnis das bleibt.
Wo findet Schnorcheln mit Orcas in Norwegen statt?
Früher wurde Schnorcheln mit Orcas in Tromsø angeboten. Da die Tiere gewandert sind, findet die Tour inzwischen in den Fjorden bei Skjervøy statt. Der kleine Ort Skjervøy liegt im Nordwesten von Norwegen auf der Insel Skjervøya. Die Insel ist über eine Brücke mit dem Festland verbunden und bequem per Auto erreichbar. Skjervøy ist rund 1800 km von Oslo entfernt, aber nur rund 4 Autostunden vom bekannten Touristenort Tromsø.
Das Winter-Basiscamp von Lofoten-Opplevelser findest Du direkt am Hafen unterhalb des Supermarkts Extra Skjervøy. Zur Navigation nutzt Du am besten die Adresse Strandveien 90 in Skjervøy.
Wann ist Schnorcheln mit Orcas in Norwegen möglich?
Die Orcas halten sich in der Regel Anfang November bis Ende Januar in den Fjorden bei Skjervøy auf. Natürlich variieren die Zeiten von Jahr zu Jahr. Informiere Dich im Voraus bei Deinem Anbieter über die aktuelle Situation. Die Schnorchel-Tour von Lofoten-Opplevelser beginnt um 9 Uhr morgens. Stand von 2022. Aktuelle Informationen findest Du hier.
Wer kann am Schnorcheln mit Walen teilnehmen?
Das Mindestalter zum Schnorcheln wird von Lofoten-Opplevelser mit 15 Jahren angegeben. Bis 18 Jahre nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten. Für die Fahrt im kleinen RIB Boot mit Whale Watching ohne Schnorcheln beträgt das Mindestalter 12 Jahre. Du solltest Dich im Wasser wohl fühlen, mit Schnorchel und Taucherbrille umgehen können und ein Mindestmaß an Fitness mitbringen.
Flaschentauchen ist nicht erlaubt. Die Luftblasen und die Geräusche, die beim Flaschentauchen entstehen, würden die Wale erschrecken. Freediver im Nasstauchanzug, die die Kälte nicht scheuen, sind aber willkommen.
Was kostet eine Wal-Tour bei Lofoten-Opplevelser?
Die Tour Whale Watching im RIB-Boot & Schnorcheln mit Orcas kostet 2600 NOK inklusive Mehrwertsteuer. Im Preis ist die Bootstour sowie der Verleih der Ausrüstung enthalten. Es werden Trockentauchanzug, einteiliger Unterzieher, Neoprenhandschuhe, Neoprenhaube sowie Schnorchel und Maske gestellt. Für Begleitpersonen ist Whale Watching ohne Schnorcheln möglich. Hierfür liegt der Preis bei 1700 NOK.
Stand von 2022. Aktuelle Preise findest Du hier.
Wie viel Zeit solltest Du für die Wal-Tour einplanen?
Insgesamt dauert die Tour rund 4 Stunden. Diese Zeit umfasst auch eine kurze Einweisung sowie die Einkleidung mit Trockentauchanzügen. Die reine Zeit im RIB-Boot variiert je nach Tag & Gruppe und liegt bei rund drei Stunden. Die Tour ist abhängig von Wetter, Wellen und Walsichtungen, darum rät AGE™ zwei bis drei Touren zu buchen und einen Zeit-Puffer für schlechte Witterung einzuplanen.
Gibt es Verpflegung und Toiletten?
Am Treffpunkt stehen Toiletten zur Verfügung. Auf einem RIB-Boot gibt es keine sanitären Anlagen. Verpflegung ist nicht enthalten. Für den kleinen Hunger empfiehlt es sich zum Beispiel einen Müsliriegel mitzunehmen.
Tipp für danach: Direkt am Hafen kannst Du Fish-Cake kaufen, ein regionales Finger-Food. Lass Dir von Locals den Weg erklären.
Welche Sehenswürdigkeiten sind in der Nähe?
Touristische Infrastruktur gibt es in Skjervøy wenig. Die Gegend bietet vor allem eins: Wale, Fjorde und Ruhe. Die Top-Aktivitäten sind Whale Watching und Schnorcheln mit Orcas. Bei gutem Wetter und passenden Sonnenwinden kannst Du im Winter natürlich auch Nordlichter bei Skjervøy bewundern.
Wer sich mehr Aktion wünscht, der findet im 4 Stunden entfernt liegenden Tromsø zahlreiche Aktivitäten.
Erfahrungen zum Whale Watching in Skjervøy
Praxisbeispiel: (Achtung, dies ist eine rein persönliche Erfahrung!)
Wir haben im November an vier Touren teilgenommen. Logbuch 1.Tag: Buckelwale aus der Ferne – lange Bootsfahrt – viel Zeit mit einer Orca-Familie; 2.Tag: Tolle Sichtungen direkt in der ersten Bucht – viel Zeit mit Buckelwalen – Orcas zum Abschluss; 3.Tag: Erschwerte Sicht durch Wellen – keine Orcas – viele Buckelwale aus nächster Nähe – ein Wal direkt neben dem Boot – vom Blas nass geworden; 4.Tag: Hauptattraktion Heringsjagd der Orcas – vereinzelt auch Buckelwal-Sichtungen.
Erfahrungen zum Schnorcheln mit Orcas in Skjervøy
Praxisbeispiel: (Achtung, dies ist eine rein persönliche Erfahrung!)
Wir konnten bei allen vier Touren auch ins Wasser. Logbuch 1.Tag: Ziehende Orcas – 4 Sprünge, drei erfolgreich – kurze Orca-Sichtungen unter Wasser. 2.Tag: So viele Sprünge, dass wir mit Zählen aufgehört haben – fast jeder Sprung erfolgreich – jeweils kurze Sichtung ziehender Buckelwale oder Orcas unter Wasser. 3.Tag: Ziehende Buckelwale – 5 Sprünge – vier erfolgreich. 4. Tag: Unser Glückstag – stationäre, jagende Orcas – 30 Min pausenlos Schnorcheln – hören der Orcas – erlebend der Jagd – Gänsehautfeeling – Orcas ganz nah.
Fotos, Erzählungen und eine Tonspur mit Orca-Rufen findest Du im AGE™ Erfahrungsbericht: Mit Taucherbrille zu Gast bei einer Heringsjagd der Orcas
Wann ist die beste Zeit für eine Tour?
Im Dezember sind in der Regel die meisten Orcas vor Ort. Im November und Januar sind die Lichtverhältnisse besser. Bedenke, dass Norwegen im Winter nur wenige Stunden Tageslicht hat und im Dezember Polarnacht herrscht. Es ist nicht ganztägig stockfinster, aber das Dämmerlicht erschwert gute Fotos und reduziert die Sicht unter Wasser. Am besten sind windstille, sonnige Tage. Entscheidend bleibt das Glück beim Whale Watching. Prinzipiell kann jeder Winter-Tag von November bis Januar der perfekte Tag sein.
Sind Orcas nicht gefährlich?
Orcas fressen Robben und jagen Haie. Sie sind die wahren Könige der Meere. Ist es eine gute Idee ausgerechnet mit Orcas zu schwimmen? Keine Sorge, die Orcas in Norwegen sind auf Hering spezialisiert. Orcas in verschiedenen Regionen haben sehr unterschiedliche Fressgewohnheiten. Es gibt Orca-Gruppen die Meeressäuger fressen und andere die nur Lachse jagen oder nur Hering. Da Orcas scheinbar nicht von gewohntem Futter abweichen und eher verhungern als etwas anderes zu fressen gilt Schwimmen mit Orcas in Norwegen als ungefährlich. Wie immer gilt natürlich: nicht bedrängen, nie anfassen. Das sind keine Kuscheltiere.
Ist Schnorcheln im Winter nicht eiskalt?
Bei dieser Schnorchel-Tour ist ein Trockentauchanzug inklusive. Dies ist ein spezieller Taucheranzug mit Gummimanschetten. Er hält Deinen Körper trocken, während Du schwimmst. Die Wasser-Temperatur war mit der Leihausrüstung überraschend angenehm. Im Fahrtwind kann es dennoch kalt werden.
Interessante Informationen über Wale
Welche Merkmale hat ein Orca?
Der Orca gehört zu den Zahnwalen und dort zur Familie der Delfine. Er hat eine charakteristische schwarz-weiße Färbung und wird etwa 7 Meter lang. Die ungewöhnlich hohe Rückenflosse ist beim Männchen größer als beim Weibchen und wird als Schwert bezeichnet. Orcas leben und jagen in Gruppen und sind hochsozial.
Orcas sind Futterspezialisten. Unterschiedliche Orca-Populationen fressen unterschiedliche Nahrung. Die Orcas in Norwegen sind auf die Jagd von Heringen spezialisiert. Sie treiben die Fische mit Luftblasen nach oben, halten sie in kleinen Schwärmen zusammen und betäuben sie durch den Schlag ihrer Flossen. Eine ausgefeilte Jagdmethode, die Carousel Feeding genannt wird.
Welche Merkmale hat ein Buckelwal?
Der Buckelwal gehört zu den Bartenwalen und wird etwa 15 Meter lang. Er hat ungewöhnlich große Seitenflossen und eine individuelle Schwanzunterseite. Durch ihr lebhaftes Verhalten ist diese Walart bei Touristen beliebt.
Der Blas des Buckelwals erreicht eine Höhe von bis zu drei Metern. Beim Abtauchen hebt der Koloss fast immer die Schwanzflosse und verleiht sich dadurch Schwung für den Tauchgang. In der Regel atmet ein Buckelwal 3-4 Mal ein bevor er abtaucht. Seine typische Tauchzeit liegt bei 5 bis 10 Minuten, wobei Zeiten von bis zu 45 Minuten problemlos möglich sind
Orca Steckbrief
Buckelwal Steckbrief
AGE™ Reportagen zum Schnorcheln mit Walen:
1. Mit Walen Schnorcheln in Skjervoy, Norwegen
2. Mit Taucherbrille zu Gast bei einer Heringsjagd der Orcas
3. Schnorcheln und Tauchen in Ägypten
Spannende Orte für die Walbeobachtung
• Walbeobachtung in der Antarktis
• Walbeobachtung in Australien
• Walbeobachtung in Kanada
• Walbeobachtung in Island
• Walbeobachtung in Mexiko
• Walbeobachtung in Norwegen
Mit Taucherbrille zu Gast bei einer Heringsjagd der Orcas: Neugierig? Viel Spaß beim AGE™ Erfahrungsbericht.
Auf den Spuren der sanften Riesen: Respekt & Erwartung, Ländertipps für Whale Watching & Tiefe Begegnungen
Tierbeobachtung • Whale Watching • Norwegen • Walbeobachtung in Norwegen • Schnorcheln mit Walen in Skjervøy • Heringsjagd der Orcas
Informationen vor Ort, Interview mit Rolf Malnes von Lofoten-Opplevelser, sowie persönliche Erfahrungen bei insgesamt vier Wal-Touren inklusive Schnorcheln mit Walen im Trockentauchanzug im November 2022.
Lofoten-Opplevelser (o.D.) Homepage von Lofoten-Opplevelser. [online] Abgerufen am 24.11.2022, von URL: https://lofoten-opplevelser.no/en/